top of page

Tipps und Tricks zum Kennenlernen der Künstlermaterialien beim Ausmalen für Erwachsene



materiale artistico

Neben Büchern und Malvorlagen sind Malutensilien ein wesentlicher Bestandteil, um die von uns ausgewählten Motive zum Leben zu erwecken und unserer Kreativität freien Lauf zu lassen.


Beim Malen für Erwachsene können die Malutensilien von einfachen Buntstiften über Filzstifte, Wasserfarben, Temperafarben, Acrylfarben und so weiter variieren. Was all diese Werkzeuge jedoch gemeinsam haben, ist ihre Zusammensetzung: Im Wesentlichen besteht jedes für kreative Zwecke verwendete Material aus Pigmenten, einem Bindemittel und zusätzlichen Materialien, die seine Verwendung verbessern. Im Folgenden finden Sie praktische Tipps, um mehr über die Malutensilien für Erwachsene zu erfahren.


Praktische Tipps, um mehr über die Künstlermaterialien zu erfahren, die beim Ausmalen für Erwachsene verwendet werden


Eine der häufigsten Fragen, wenn man anfängt und die vielen Tutorials in den sozialen Medien bewundert, ist, ob man von Anfang an teure Künstlermaterialien kaufen muss, um gute Ergebnisse beim Ausmalen für Erwachsene zu erzielen.


Grundsätzlich ist es nicht unbedingt erforderlich, komplette, oft teure Künstlerstiftsets zu kaufen, wenn man gerade erst anfängt. Um sich mit dem Künstlermaterial vertraut zu machen, kann man mit Schulstiften beginnen. Künstlerstifte haben oft den Vorteil, dass sie einzeln gekauft werden können. So können Sie bei Bedarf einzelne Farben kaufen, um die bereits vorhandene Farbpalette zu ergänzen.


In jedem Fall können diese Tipps auch für günstigere Sets nützlich sein:

 

Erstellung von Farbtabellen (Farbmuster/Farbkarte).

Jedes Mal, wenn Sie neue Stifte, Filzstifte oder Wasserfarben kaufen, ist es ratsam, Folgendes zu tun:

  • Eine Farbtabelle der gekauften Farben (bei Aquarellstiften sowohl trocken aufgetragen als auch mit Wasser aktiviert. Oft verändert die Aktivierung mit Wasser den Sättigungsgrad der Farbe).

  • Tabellen mit Farbverläufen und Farbkombinationen, die für zukünftige Arbeiten nützlich sein könnten. Dies ist auch eine gute Übung, um das Auftragen von Farbe zu lernen oder mögliche Farbpaletten zu testen.

  • Umrechnungstabellen zwischen Sets verschiedener Marken. Wenn Sie mehrere Sets besitzen, ist es sinnvoll zu überprüfen, ob es ähnliche Farben gibt, auch wenn diese von verschiedenen Marken stammen. (Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Online-Tutorials folgen, für die Sie nicht genau alle verwendeten Farben besitzen, aber dennoch ein ähnliches Ergebnis erzielen möchten.

  • Umrechnungstabellen zwischen verschiedenen Materialien wie Markern und Buntstiften. Diese Tabellen können für Mischtechniken nützlich sein, wenn Sie beispielsweise auf einer Alkoholmarker-Grundierung Details mit einem Buntstift in einer Farbe erstellen möchten, die der als Grundierung verwendeten Farbe ähnelt.

  • Tabellen, in denen Farben nach Farbfamilien gruppiert sind, von hell bis dunkel, oder nach Temperatur (z. B. kühlere Gelbtöne und wärmere Gelbtöne)

  • Liste der in den Malvorlagen verwendeten Farben als Referenz und Farbpaletten, die für andere Projekte wiederverwendet werden können.

 

Tests zur Überprüfung der Leistungsfähigkeit von Materialien unter verschiedenen Gesichtspunkten.

  • Wie wirken die Farben auf dem Papier oder dem Trägermaterial, das verwendet werden soll? Bei Malbüchern können diese Tests beispielsweise auf den letzten Seiten oder auf dafür vorgesehenen Seiten durchgeführt werden.

  • Testen Sie die Materialien sowohl auf weißem als auch auf farbigem Papier (z. B. beige (toned paper), schwarz usw.), um auch die Opazität der Farben zu überprüfen, falls Sie sich entscheiden, Arbeiten auf farbigem Papier zu erstellen.

  • Die Stifte verwischen bei Kontakt mit der Wärme der Hand. In einigen Fällen kann die Wärme der Hand auf der Farbe diese weiter auflösen und unerwünschte Verwischungen auf dem Motiv verursachen.

  • Ist es möglich, die auf das Blatt aufgetragene Farbe vollständig zu entfernen? Es gibt Farben, die dauerhaft auf dem Blatt haften bleiben, und andere, die sich leichter entfernen lassen. Diese Möglichkeit, die Farbe vom Blatt zu entfernen, kann sowohl bei Fehlern als auch dann wichtig sein, wenn man mit einem elektrischen Radiergummi Lichtpunkte erzeugen möchte, indem man das Pigment vom Blatt entfernt.

 

Wählen Sie einen guten Anspitzer, um feine Spitzen zu erhalten, die für Details oder das Auftragen von Farbe nützlich sind.

Je dünner und schärfer die Spitze ist, desto besser lässt sich die Farbe auftragen und desto gleichmäßiger lassen sich Farbverläufe oder Details gestalten. Es gibt verschiedene Arten von Anspitzern. Ich verwende einen klassischen Metallanspitzer mit zwei Lochgrößen, aber viele verwenden den mechanischen Tischanspitzer von Derwent.


Verwenden Sie je nach gewählter Technik die richtige Papiersorte.

Das verwendete Papier macht oft den Unterschied, und für jede Farbe gibt es eine spezielle Papiersorte.

  • Buntstifte: Empfohlen wird glattes Zeichenpapier mit einem Gewicht von 180 g/m².

  • Aquarellstifte oder Aquarellfarben: Aquarellpapier, das einen Anteil Baumwolle enthält, um Wasser aufzunehmen. Bei Malbüchern können diese Materialien verwendet werden, wobei darauf zu achten ist, dass nicht zu viel Wasser aufgetragen wird.

  • Marker auf Alkoholbasis: glattes, wenig poröses Markerpapier, das ein schnelles Einziehen der Tinte verhindert und so das Auftragen mehrerer Farbschichten erleichtert.

 

Tipp für alle, die ihre Kreativität gerne im Freien ausleben

Verwenden Sie Buntstifte nicht in Umgebungen mit hohen Temperaturen. In diesem Fall neigt das Bindemittel, insbesondere bei Stiften auf Wachsbasis, dazu, auf dem Papier zu schmelzen, wodurch zu viel Pigment freigesetzt wird und es schwieriger wird, optimale Ergebnisse zu erzielen.


Ich hoffe, dieser Beitrag war hilfreich, um die Verwendung Ihrer Materialien zu verbessern. Jetzt sind Sie an der Reihe, so viel wie möglich mit dem zu probieren und zu experimentieren, was Ihnen zur Verfügung steht.


Danke fürs Lesen. Wenn euch der Beitrag gefallen hat, hinterlasst ein Like, einen Kommentar und vergesst nicht, mir auf den sozialen Netzwerken zu folgen.


Laura

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen*

Laura Longoni Art

Abstrakte Kunst | Acryl-Pouring | Acrylmalerei | Ausmalen für Erwachsene | Blog 

Alle Bilder, Gemälde, Texte © Laura Longoni, wenn nichts anders angegeben. Keine unbefugte Vervielfältigung oder Nutzung erlaubt, sofern nicht von der Künstlerin lizenziert. Bei Urheberrechtsverletzungen werden rechtliche Schritte eingeleitet.

© Laura Longoni Art 2023-2025

 Alle Rechte vorbehalten

Follow me on Social Media: @colourwithlaura and @lauralongoni_art

bottom of page