top of page

RYB vs. RGB vs. CMY(K). Was ist das richtige Farbmischungsmodell?

Aktualisiert: 14. Aug.


Farbmischungsmodelle

Wie oft habt ihr eure Primärfarben gemischt, in der Hoffnung, ein leuchtendes Orange oder ein perfektes Violett zu erhalten, aber stattdessen habt ihr nur matschige Farben erhalten?

Seit der Schulzeit wird uns beigebracht, dass die Grundfarben Rot, Gelb und Blau sind und dass wir durch Mischen dieser Farben alle anderen Farben erhalten können. Aber je mehr ich nur diese drei Farben verwendete, desto enttäuschter war ich und wurde mir bewusst, dass dies eine sehr begrenzte Palette war und dass sie nicht die erwarteten Ergebnisse lieferte. Bei der Farbe Purple (Blau + Rot) war es zum Beispiel egal, welches Rot oder Blau ich verwendete. Ich habe es nie geschafft, ein schönes Lila zu malen, sondern nur einen matschigen Ton.

Dann habe ich ein wenig recherchiert, um die Funktionsweise von Farben zu erforschen, und ich habe Folgendes herausgefunden.


Eine kurze Geschichte zur Farbtheorie

Der erste Farbkreis wurde von Isaac Newton im 18. Jahrhundert entdeckt, als er bei einem Experiment feststellte, dass sich das Licht in sieben Grundfarben (Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Violett, Indigo) aufteilen lässt, und annahm, dass man aus der Vereinigung aller Farben zum Weiß zurückkehren kann.

In den folgenden Jahren erwies sich diese Annahme als ungenau und es war Goethe mit seinem Werk "Die Farbenlehre", der die Farbe Indigo eliminierte und die verbleibenden 6 Farben nach einem Komplementärprinzip neu ordnete. Komplementärfarben sind Farbpaare, bei denen die erste Farbe eine Grundfarbe ist und die zweite Farbe aus der Verbindung der beiden anderen Grundfarben entsteht. Diese Farben werden heller, wenn man sie nebeneinander stellt. Beispiele dafür sind Gelb und Violett, Blau und Orangeblau, Rot und Grün. Der Farbkreis von Goethe gilt als der Ausgangspunkt für die Entwicklung der modernen Farbenlehre und Farbmischungsmodelle.


Additive vs. subtraktive Farbmischungsmodelle

Wenn wir über Farbmischsysteme sprechen, ist es sehr wichtig zu analysieren, wie die Sekundärfarben erzeugt werden.


Additives Farbmischmodell:

In diesem Fall werden die Sekundärfarben durch Überlagerung von zwei oder mehr Wellenlängen der Primärfarben erzeugt (wie es im menschlichen Auge geschieht). Ein Beispiel für diese Art von Mischsystem ist das RGB-Farbmischungsmodell, das im Wesentlichen der Funktionsweise unserer Augen entspricht und in Fernsehbildschirmen verwendet wird.


Subtraktives Farbmischungsmodell:

In diesem Fall werden die Sekundärfarben durch Überlagerung von zwei oder mehr Wellenlängen der Primärfarben erzeugt, so dass jede an der Mischung beteiligte Farbe eine bestimmte Wellenlänge absorbiert und die Sekundärfarbe auf der verbleibenden Wellenlänge basiert. Beispiele für diese Art von Mischsystem sind das traditionelle RYB-Farbmischungsmodell und das CMY(K)-Farbmischungsmodell, die in der Druckindustrie verwendet werden, oder die Art und Weise, wie Farben gemischt werden.


Im folgenden Abschnitt werde ich näher auf die verschiedenen Farbmischungsmodelle RYB, RGB und CMY(K) eingehen.


Farbmischungsmodelle: RYB vs. RGB vs. CMY(K)

Grundsätzlich ist ein Farbsystem (oder Farbmodell) ein dreidimensionaler Raum, in dem jede Dimension durch eine Primärfarbe repräsentiert wird, und die Sekundärfarben sind alle

Farben, die in diesem Raum vorkommen und durch die Kombination von zwei oder drei dieser Primärfarben erzeugt werden. In der Farbtheorie gibt es grundsätzlich 3 Farbmischungsmodelle: RYB, RGB, CMY(K) Farbmischungsmodelle.


RGB-Farbmischungsmodell (auch Lichtmodell genannt)

Das RGB-Farbmischungsmodell wird in erster Linie für Fernsehbildschirme verwendet und basiert auf der Art und Weise, wie unsere Augen durch verschiedene Rezeptoren, die "Zapfen" genannt werden, weißes Licht als eine Kombination aus drei Wellenlängen (rot, grün, blau) wahrnehmen. Wenn das Licht zwei oder mehr dieser Zapfen je nach Frequenz anregt, vereinigen unsere Augen diese Frequenzen zu einer einzigen Frequenz und geben die dieser Frequenz entsprechende Sekundärfarbe wieder. Aus diesem Grund werden die RGB-Primärfarben (rot, grün und blau) auch als additive Primärfarben des Lichts bezeichnet.


Die Sekundärfarben des Lichts und die gesamte Farbskala, die durch das Zusammentreffen von zwei oder mehr Frequenzen der Primärfarben mit unterschiedlicher Intensität entstehen, sind:

  • Gelb (rot+grün),

  • Cyan (blau+grün),

  • Magenta (rot+blau).

Die Komplementärfarben des Lichts in einem RGB-Farbmodell sind:

  • Rot - Cyan

  • Grün - Magenta

  • Blau - Gelb


Die Summe aller Primärfarben ergibt Weiß, ihr völliges Fehlen ergibt Schwarz.


RYB-Farbmischungsmodell

Während das RGB-Farbmischungsmodell ein additives Farbsystem ist, ist das RYB-Farbmischungsmodell eines der subtraktiven Farbmodelle. Es ist das traditionelle Modell, das uns von Kindesbeinen an beigebracht wird und den Ausgangspunkt für den Farbkreis von Itten bildet.



Farbkreis von Itten


Im RYB-Farbmischungsmodell sind die Primärfarben Rot (R), Gelb (Y) und Blau (B), und die Sekundärfarben werden durch Mischen dieser Farben erhalten.


Die Sekundärfarben in diesem System sind:

  • Grün (Gelb+Blau)

  • Violett (Rot+Blau)

  • Orange (Gelb+Rot)


Die Komplementärfarben in einem RYB-Farbmodell sind:

  • Gelb - Violett

  • Blau - Orange

  • Rot - Grün


Die Summe aller Primärfarben ergibt Schwarz, ihr völliges Fehlen ergibt Weiß.


CMY(K)-Farbmischungsmodell

Während das RGB-Farbmischungsmodell ein additives Farbsystem ist, ist das CMY(K)-Farbmodell das andere subtraktive Farbmodell und wird hauptsächlich für Druckgeräte verwendet.


Beim CMY(K)-Farbmischungsmodell sind die Primärfarben Cyan (C), Magenta (M) und Gelb (Y) und werden in der Druckindustrie durch Schwarz ergänzt (das mit dem Buchstaben K für Key gekennzeichnet ist). Die Sekundärfarben erhält man, indem man sich die Art und Weise zunutze macht, in der Pigmente die verschiedenen Wellenlängen absorbieren, wenn sie miteinander vermischt werden.


Wenn wir zum Beispiel Gelb (wahrgenommen als die Summe von Rot und Grün) und Magenta (wahrgenommen als die Summe von Rot und Blau) mischen, wird die resultierende Mischfarbe rot sein, weil:

  • Das in Gelb enthaltene Grün wird von seinem Komplementär Magenta absorbiert und neutralisiert. Was im Gelb verbleibt, ist das Rot;

  • In ähnlicher Weise wird das im Magenta enthaltene Blau von seinem Komplementär, dem Gelb, absorbiert und neutralisiert. Auch in diesem Fall verbleibt im Magenta das Rot.


Die Sekundärfarben in diesem System sind:

  • Hellgrün (Gelb+Cyan)

  • Helles Orange (Gelb+Magenta)

  • Helles Violett (Cyan+Magenta)


Die Komplementärfarben in einem CMY-Farbmodell sind:

  • Gelb - Helles Violett

  • Cyan - Helles Orange

  • Magenta - Helles Grün


Die Summe aller Primärfarben ergibt Schwarz, ihr völliges Fehlen ergibt Weiß.


RYB-, RGB- und CMY(K)-Farbmischungsmodelle für Acrylfarben

Abgesehen vom RGB-Farbsystem, das bei der Verwendung von Interferenzfarben angewendet werden kann, habe ich beschlossen, mich auf die Unterschiede zwischen dem Standard (RYB) und dem CYM(K) zu konzentrieren, da die Pigmentmischung im Grunde ein subtraktives Mischmodell ist.


Im Laufe der Zeit habe ich jedoch gelernt, dass das RYB-System allein nicht ausreicht, um alle Möglichkeiten der Farbpalette abzudecken, auch wenn es als Ausgangspunkt wichtig ist. Mit diesem System kann man dunkle und manchmal trübe Farben erzielen, egal welches Blau oder Rot man verwendet.


CMY(K)-Farbmischungsmodell, hingegen, ist sehr gut geeignet, wenn man hellere Farben haben möchte. Ich habe einige Tests gemacht und das Rot durch Magenta und das Blau durch Cyan ersetzt (durch eine türkisfarbene Farbe) und folgende Ergebnisse erhalten:


  1. Je nachdem, welchen Rot-, Blau- oder Gelbton Sie verwenden, können Sie verschiedene Orange-, Grün- oder Violett-Töne oder völlig unerwartete Farben erhalten. In diesem Fall müssen Sie auch die so genannte Abtönungsstärke Ihrer Farben beachten. Abtönungsstärke bedeutet, dass in einer Mischung eine Farbe die andere dominiert (z. B. Rot gegenüber Gelb).In diesem Fall tendiert die Mischung zum Farbton der dominierenden Farbe und Sie müssen eine größere Menge der anderen Farbe verwenden, um in die entgegengesetzte Richtung zu gehen (zum Beispiel 1 Teil Rot und 3 (oder mehr) Teile Gelb, um ein gelbliches Orange zu erhalten). Um mehr darüber zu erfahren, sehen Sie sich den Lehrgang Quick Tip 290 - Color Strenght von Dianne Mize "In The Studio Art Instruction" an.

  2. Wenn Sie Rot durch Magenta ersetzen, können Sie mehr pinke Orangetöne oder mehr violette Töne erhalten.

  3. Wenn Sie Blau durch Türkis ersetzen, erhalten Sie hellere Violetttöne.

  4. Wenn Sie Rot verwenden, können Sie helle Orangetöne oder dunklere und schlammigere Violetttöne erhalten.


Nach diesem Experiment habe ich verstanden,

  1. dass es mehr Alternativen für Primärfarben gibt, die unseren Bedürfnissen entsprechen, und dass wir mehr Variationen von Lila, Orange und Grün erhalten können, indem wir eine oder zwei der klassischen Primärfarben ersetzen.

  2. das RYB- als auch das CYM(K)-Farbmischungsmodell ergänzen sich gegenseitig und miteinander nicht ersetzen.


Ich hoffe, ich konnte Euch dazu inspirieren, selbst zu experimentieren und neue Farben zu finden.


Vielen Dank fürs Lesen. Wenn Ihr der Beitrag gefällt, hinterlasst ein Like, einen Kommentar und vergesst nicht, meinem Blog und Instagram zu folgen und den Inhalt auf euren sozialen Medien zu teilen.


Ich wünsche Euch einen farbenfrohen und kreativen Tag!


Laura



Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Commentaires

Noté 0 étoile sur 5.
Pas encore de note

Ajouter une note
bottom of page